Dokumente
Die Dokumente bilden das Herzstück der Content-Produktion. Sie sind in drei Hauptbereiche unterteilt, die den gesamten Prozess von der Keyword-Auswahl bis zur finalen Textproduktion abdecken:
1. Keywords
Im Bereich Keywords wird ein Keyword-Cluster für das jeweilige Thema ausgewählt. Dieser Cluster wird aus einer umfassenden Keyword-Liste zusammengestellt und enthält thematisch zusammengehörige Keywords, die das Fundament für das Dokument bilden. Mithilfe dieses Keyword-Clusters können Sie sicherstellen, dass die Inhalte Ihren Zielen entsprechen und das Thema inhaltlich abdecken.
2. Briefing
Der Briefing-Bereich dient dazu, alle relevanten Informationen und Vorgaben für den Redakteur bereitzustellen. Hier wird eine strukturierte Anleitung erstellt, die das Schreiben des Artikels effizient und zielgerichtet gestaltet. Folgende Angaben können im Briefing hinterlegt werden:
- Thema: Das zentrale Thema des Artikels.
- Titel: Der Titel des Artikels.
- Gliederung: Eine strukturierte Übersicht der Inhalte, die im Artikel behandelt werden sollen.
- Ziel: Die Intention des Artikels – z. B. informieren, inspirieren oder verkaufen.
- Zielgruppe: Die Zielgruppe, an die sich der Artikel richtet.
- Anzahl Zeichen: Die gewünschte Textlänge.
- Gewünschter Flesch-Index: Das angestrebte Niveau der Lesbarkeit des Artikels - Flesch-Index.
- Interne Links und Quellen: Verweise auf interne Seiten oder externe Quellen, die zitiert werden sollen.
- Besondere Anweisungen: Weitere Anweisungen, wie z. B. besondere Schreibstile, Formatvorgaben oder bestimmte Ausdrucksweisen.
Automatische Generierung von Titel und Gliederung
Ein zentrales Feature des Briefings ist die automatische Generierung von Titel und Gliederung, die speziell für das Content-Marketing entwickelt wurde und den gesamten Content-Erstellungsprozess optimiert. Dieser Prozess nutzt den zuvor festgelegten Keyword-Cluster als strategische Grundlage und bietet dabei folgende Vorteile:
Automatisch generierter Titel: Basierend auf den thematisch gebündelten Keywords des Clusters generiert conrics® SEO-optimierte und thematisch relevante Titelvorschläge. Diese Titel sind so formuliert, dass sie das Hauptthema klar und prägnant abdecken und gleichzeitig für die Zielgruppe attraktiv wirken. Dieser automatisierte Ansatz stellt sicher, dass keine zusätzlichen Ressourcen für die manuelle Titelerstellung benötigt werden und der Titel zugleich suchmaschinenfreundlich ist.
Automatisch generierte Gliederung: Die automatische Generierung einer vollständigen, detaillierten Gliederung auf Basis des Keyword-Clusters. Dieser Prozess geht weit über eine einfache Themenstruktur hinaus:
- Strategische Keyword-Integration: Jedes relevante Keyword aus dem Cluster wird gezielt in der Gliederung eingebaut. Dadurch entsteht eine inhaltliche Struktur, die sicherstellt, dass wichtige Schlüsselbegriffe an den richtigen Stellen im Text vorkommen. So wird eine effektive SEO-Optimierung direkt in der Textstruktur verankert.
- Umfassende Themenabdeckung: Die Gliederung wird so entworfen, dass sie das gesamte Spektrum des gewählten Themas abdeckt und alle wesentlichen Punkte berücksichtigt. Dies gewährleistet, dass der Artikel nicht nur leserfreundlich und logisch aufgebaut ist, sondern auch inhaltlich vollständig und fundiert wirkt.
- Effizienzsteigerung im Schreibprozess: Für den Redakteur bedeutet die automatisch generierte Gliederung eine enorme Zeitersparnis. Die Strukturierung erfolgt auf Knopfdruck und gibt einen sofort einsatzbereiten, klaren Leitfaden vor. Der Redakteur kann sich somit voll und ganz auf die inhaltliche Ausgestaltung konzentrieren, ohne Zeit für die Recherche und Gliederung der Inhalte aufwenden zu müssen.
- Kohärenz und Einheitlichkeit: Durch die Verwendung des Keyword-Clusters als Basis für Titel und Gliederung entsteht eine durchgehend kohärente Textstruktur. Dies führt dazu, dass die Inhalte in sich stimmig sind und perfekt auf das übergeordnete Thema abgestimmt bleiben.
Im Content-Marketing bietet die automatische Gliederungserstellung einen klaren Effizienzvorteil: Die gezielte Nutzung der zuvor recherchierten Keywords optimiert nicht nur die Sichtbarkeit des Contents, sondern reduziert auch den Arbeitsaufwand erheblich. Diese Funktion stellt sicher, dass alle wichtigen Keywords systematisch im Artikel integriert sind, und spart gleichzeitig wertvolle Ressourcen.
3. Editor
Der Editor bietet die bereits in einem anderen Abschnitt der Dokumentation beschriebenen Funktionen, wie den Block-Editor, Drag-and-Drop-Funktionen, Formatierungsoptionen, Bilder-Upload und die Flesch-Index-Analyse. Hier können Redakteure den finalen Artikel schreiben und gestalten, basierend auf den Vorgaben im Briefing und den Keywords aus dem Cluster.
4. Meta-Daten
Hinterlegen Sie Meta-Daten, um die Darstellung in Suchmaschinen zu optimieren. Diese Meta-Daten umfassen den Title und die Description, die für eine bessere Auffindbarkeit und ansprechende Suchergebnisse in den Suchmaschinen entscheidend sind.
- Title: Der Titel, der in den Suchergebnissen angezeigt wird. Dieser sollte prägnant sein und das Haupt-Keyword des Inhalts enthalten.
- Description: Eine kurze Zusammenfassung des Inhalts, die in den Suchergebnissen unter dem Titel erscheint. Diese sollte Nutzer zum Klicken animieren.
SERP-Vorschau in Echtzeit
- Eine Live-Vorschau zeigt an, wie das Dokument in den Suchergebnissen erscheinen würde.
- Die Vorschau ist in zwei Varianten verfügbar:
- Desktop-Version: Zeigt die Darstellung des Snippets auf größeren Bildschirmen.
- Mobile-Version: Simuliert die Darstellung auf Mobilgeräten, um sicherzustellen, dass die Meta-Daten auch auf kleineren Displays gut lesbar sind.