Keywords
Die Keyword-Verwaltung in conrics® ist ein zentrales Werkzeug, um eine effektive Content-Strategie zu entwickeln. Sie ermöglicht es, relevante Keywords zu recherchieren, zu strukturieren und gezielt in den Content-Erstellungsprozess zu integrieren. Keywords sind in conrics® eng mit anderen Funktionen wie Dokumenten, Clustering und Briefings verknüpft und bilden die Grundlage für eine erfolgreiche SEO-Strategie.
Funktionen der Keyword-Verwaltung
Keyword-Listen: In conrics® können Sie Keyword-Listen erstellen, um Ihre Keywords übersichtlich zu organisieren. Diese Listen lassen sich individuell anlegen und pro Workspace speichern, um die Keywords gezielt den jeweiligen Themenbereichen oder Kunden zuzuordnen. Dies ist besonders hilfreich, um die Keywords später in anderen Bereichen wie Briefings oder der Dokumentenerstellung wiederzuverwenden.
Keyword-Recherche: Die Recherchefunktion in conrics® unterstützt Benutzer dabei, die passenden Keywords für ihre Themen zu finden. Diese Funktion durchsucht verschiedene Quellen und liefert eine umfassende Liste an Keywords, die auf Basis von Suchvolumen, Wettbewerbsintensität und Suchintention analysiert werden. Diese Analyse hilft dabei, gezielt Keywords auszuwählen, die sowohl für die Zielgruppe als auch für die Content-Strategie optimal sind.
Suchvolumen: Zeigt an, wie oft ein Keyword monatlich gesucht wird. Ein höheres Suchvolumen deutet auf eine größere Nachfrage hin, sodass häufig gesuchte Begriffe potenziell mehr Traffic bringen können.
Wettbewerb: Der Wettbewerbsgrad eines Keywords gibt Auskunft darüber, wie schwierig es ist, in den Suchmaschinen für dieses Keyword zu ranken. Ein hoher Wettbewerb deutet darauf hin, dass viele Websites um eine Platzierung für dieses Keyword kämpfen. Dies ist hilfreich, um die Chancen auf eine gute Platzierung abzuschätzen und eine ausgewogene Strategie zwischen hoch und niedrig konkurrierenden Keywords zu entwickeln.
Suchintention: Die Suchintention beschreibt den Grund, warum Nutzer nach einem bestimmten Keyword suchen. conrics® hilft dabei, Keywords zu identifizieren, die der Suchintention der Nutzer entsprechen. Grundsätzlich werden dabei vier Arten der Suchintention unterschieden:
- Informational: Nutzer suchen nach Informationen oder Antworten auf eine Frage, z. B. „Was ist Keyword-Recherche?“
- Navigational: Nutzer suchen nach einer bestimmten Website oder Marke, z. B. „conrics Login“.
- Commercial: Nutzer recherchieren zu Produkten oder Dienstleistungen, ohne eine direkte Kaufabsicht zu haben, z. B. „Bestes Keyword-Tool“.
- Transactional: Nutzer haben eine konkrete Kaufabsicht, z. B. „Keyword-Tool kaufen“.
Durch die gezielte Auswahl von Keywords, die mit der Suchintention der Zielgruppe übereinstimmen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte die Erwartungen der Nutzer erfüllen und so eine höhere Relevanz und Sichtbarkeit erzielen.
Keyword-Clustering: Die Keyword-Clustering-Funktion von conrics® gruppiert Keywords automatisch in thematisch passende Cluster. Diese Cluster bilden die Basis für die Erstellung strukturierter Inhalte und unterstützen den Cluster-Pillar-Ansatz. Jedes Cluster enthält verwandte Keywords, die sich ideal als Grundlage für ein spezifisches Thema oder eine Cluster-Seite eignen.
- Automatisches Clustering: Das Tool analysiert thematische Zusammenhänge und sortiert Keywords entsprechend. Dadurch entstehen übersichtliche Gruppen von Keywords, die eine fokussierte Content-Erstellung erleichtern.
- Cluster-Analyse: Benutzer können die vorgeschlagenen Cluster anpassen und so sicherstellen, dass sie optimal zur gewünschten Content-Strategie passen.
- Integration in den Content-Prozess: Die Cluster können direkt in den Briefing-Prozess übernommen werden und dienen als Grundlage für die Strukturierung von Inhalten, was den Workflow erheblich vereinfacht.
Integration der Keywords in den Content-Erstellungsprozess
Die Keywords und Cluster sind nahtlos in den Content-Workflow von conrics® eingebunden und bilden die Grundlage für die nachfolgenden Schritte der Content-Erstellung:
Nutzung im Briefing: Die in der Keyword-Verwaltung erstellten Listen und Cluster werden im Briefing-Bereich verwendet, um klare und gezielte Anweisungen für Redakteure zu erstellen. Über den Cluster können automatisch Titelvorschläge und eine Gliederung generiert werden, die auf den wichtigsten Keywords basieren. Dies spart Zeit und gewährleistet eine konsistente Keyword-Nutzung im gesamten Content.
Optimierung der Lesbarkeit und SEO: In Verbindung mit dem Editor von conrics® können Benutzer Keywords während des Schreibprozesses direkt integrieren und die Relevanz der Inhalte für die Suchmaschinenoptimierung verbessern. Die Keywords sind jederzeit verfügbar und können in die verschiedenen Textabschnitte eingebaut werden.
Nachverfolgung und Anpassung: conrics® ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung der Keywords je nach Performance und veränderten SEO-Anforderungen. Benutzer können ihre Keyword-Listen und Cluster jederzeit erweitern oder anpassen, um auf neue Trends oder Suchverhalten einzugehen. Dies stellt sicher, dass die Content-Strategie immer aktuell bleibt und den sich ändernden Anforderungen des Marktes gerecht wird.
Detaillierte Keyword-Recherche
Mehr über das Clustering erfahren
Verwendung in Dokumenten